GLASFASER IN DEN GEMEINDEN
Ein Glasfasernetz ist nicht nur grundlegende Infrastruktur wie Wasser, Strom, Kanalisation oder Straßen. Glasfaser ist das Rückgrat des Internets. Zugang zu Glasfaser-Breitbandinternet bedeutet Lebensqualität für Bürger:innen, Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, Standortattraktivität für Gemeinde und Regionen und ist Voraussetzung, um an technologischen Entwicklungen teilhaben und davon profitieren zu können. Deshalb schreitet der Glasfaserausbau überall stetig voran.
Private Netzanbieter bauen ihre Glasfasernetze dort aus, wo es sich für sie wirtschaftlich rentiert, also vor allem in Städten und größeren Orten.
Damit die Bevölkerung am Land und in kleineren Gemeinden die gleichen Möglichkeiten, Chancen und Vorteile hat, haben 195 Tiroler Gemeinden, unterstützt von Förderungen des Bundes und des Landes Tirol, ein eigenes Glasfasernetz errichtet. Diese gemeindeeigenen Glasfasernetze sind offene Netze, sogenannte Open Access Networks OAN. Die OAN-Gemeinden stellen ihre Glasfasernetze Providern gegen Gebühr zur Verfügung. Diese bieten über das Glasfasernetz der Gemeinde Internetzugang und Internetdienste an. Genauso wie beim privaten Ausbau geschieht auch der Ausbau eines gemeindeeigenen Glasfasernetzes in Etappen, nicht zuletzt aus wirtschaftlichen und technischen Gründen.

INTERESSE?
Sie interessieren sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz Ihrer Gemeinde an Ihrer Adresse? Dann nutzen Sie die
Interessensbekundung. Nutzen Sie die Interessensbekundung auch, wenn ein Anschluss an Ihrer Adresse momentan nicht möglich
ist. Das hilft Ihrer Gemeinde, Ihre Adresse bei kommenden Ausbaustufen zu berücksichtigen.
IN 5 SCHRITTEN ZUM SCHNELLEN &
STABILEN GLASFASER-BEITBANDINTERNET:
Hier erfahren Sie, wie Sie „Ihre“ Glasfaser zu sich nach Hause bringen.