Mein Glasfaser
VERBUNDEN MIT DER WELT.
DURCH EINE EIGENE GLASFASER BIS IN IHR ZUHAUSE.
So holen Sie das Maximum aus Ihrem Internetanschluss heraus.
In fünf Schritten zum Glasfaseranschluss
- Meine Anschlussmöglichkeiten prüfen
- Interessensbekundung abschicken
- Hausanschluss herstellen
- In-Haus-Verkabelung umsetzen
- Vertrag mit einem Provider abschließen
Meine Anschlussmöglichkeiten prüfen
So wie der private Ausbau geschieht auch der Ausbau gemeindeeigener Glasfasernetze in Etappen. Welche Möglichkeiten Sie an Ihrer Adresse haben, finden Sie hier heraus.
Interessensbekundung abschicken
Egal, ob an Ihrer Adresse ein Anschluss an das Glasfasernetz Ihrer Gemeinde schon hergestellt, möglich, geplant oder aktuell noch in den Sternen steht: Ihr Weg zu schnellen, sicherem, stabilem Glasfaser-Breitbandinternet im Netz einer Gemeinde beginnt mit der Interessensbekundung. Sobald Sie diese online abgeschickt haben, meldet sich Ihre Gemeinde bei Ihnen für die nächsten Schritte.
Hausanschluss: So kommt Glasfaser-Breitbandinternet zu mir nach Hause
Wenn Sie Ihr Zuhause an das Glasfasernetz anschließen wollen, brauchen Sie einen Hausanschluss. Mit diesem stellen Sie eine Verbindung zwischen der Glasfaserleitung, die in der Nähe Ihres Hauses verlegt wurde, und Ihrem Zuhause her. Dazu wird ein ca. 1 Zentimeter dünnes Röhrchen von der Glasfaserleitung der Gemeinde weg unter Ihrem Grundstück bis in den ersten trockenen Raum Ihres Hauses verlegt. Das kann entweder durch die Gemeinde erfolgen, oder Sie beauftragen selbst eine Fachfirma damit oder Sie stellen den Hausanschluss selbst her, wenn Ihre Gemeinde diese Möglichkeit bietet. Evtl. sind auf Ihrem Grundstück schon Rohre verlegt, die Sie für den Hausanschluss nutzen können. Am Ende dieses Röhrchens wird in Ihrem Zuhause die sogenannte Hausanschlussbox angebracht. Um den Hausanschluss in die Wege zu leiten, nutzen Sie am einfachsten die Interessensbekundung. Ist der Hausanschluss hergestellt, dann wird seitens der Gemeinde von der Ortszentrale oder dem nächsten Verteilerkasten „Ihr“ eigenes Glasfaserkabel bis zur Hausanschlussbox bei Ihnen Zuhause eingeblasen.
Wenn Ihre Gemeinde über ein eigenes Glasfasernetz verfügt und ein Anschluss daran an Ihrer Adresse möglich bzw. geplant ist, setzen Sie sich mit Ihrer Gemeinde in Verbindung, um Details zu Prozedere und Kosten des Hausanschlusses zu klären.
In-Haus-Verkabelung: Echtes Glasfaser-Breitbandinternet in Ihren vier Wänden
Um das Maximum aus Ihrem Glasfaseranschluss herauszuholen und insbesondere in Mehrparteienhäusern empfiehlt sich eine In-Haus-Verkabelung. Mit einer In-Haus-Verkabelung führen Sie „Ihre“ Glasfaser von der Hausanschlussbox in Ihrem Zuhause weiter bis in den Wohnraum oder Arbeitsbereich. Auch hier können entweder bestehende Rohre genutzt oder neue verlegt werden. Mit der In-Haus-Verkabelung reicht „Ihre“ Glasfaser bis in einen Router, ein Modem oder ein Endgerät und sie haben die maximale Leistung und Bandbreite, die Ihnen Glasfaser bietet. Als Übergangslösung können Sie auch Internet-Kupferkabel, die in so gut wie jedem Haus vorhanden sind, ab der Hausanschlussbox nutzen. Ein Elektriker oder einer der Provider, der im Glasfasernetz Ihrer Gemeinde aktiv ist, weiß, welche In-Haus-Verkabelung jeweils optimal ist. Warum empfiehlt sich eine In-Haus-Verkabelung: Weil sonst alle Vorteile von Glasfaser bald einmal nach ein paar Metern hinter der Hausübergabebox in der Kupferleitung oder einem Koax-Kabel flöten gehen.
Providervertrag abschließen
Ist Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung via Hauanschluss und In-Haus-Verkabelung mit dem Glasfasernetz Ihrer Gemeinde verbunden, können Sie einen der im Glasfasernetz Ihrer Gemeinde aktiven Internetanbieter sowie seine Angebote auswählen und ultraschnelles Glasfaser-Breitbandinternet nutzen. Einfach einen Providervertrag abschließen, so wie Sie es bisher schon gewohnt sind.
Einfach alles richtig gemacht
Hausanschluss, In-Haus-Verkabelung, Providervertrag: klingt gar nicht kompliziert und ist es auch nicht. Vergessen Sie außerdem nicht, zwei Dinge zu beachten:
- Für den Hausanschluss und die In-Haus-Verkabelungen sind in der Regel bauliche Maßnahmen notwendig. Diese kann nur der Eigentümer oder die Eigentümerin des Hauses oder der Wohnung, wo ein Glasfaseranschluss hergestellt werden soll, in Auftrag geben. Also: wenn Sie Mieter oder Mieterin sind, bitte Rücksprache mit den Eigentümern halten.
- Wenn Sie in einem Mehrparteienhaus wohnen, denken Sie daran, dass bauliche Maßnahmen die Zustimmung der anderen Eigentümer und Eigentümerinnen brauchen. Das kann auch von Vorteil sein, weil man dann z.B. die In-Haus-Verkabelung gleich für alle Wohneinheiten in einem Aufwasch angehen kann.